Samstag, 25. Oktober 2014

Prof. Dr. Udo Reiter: Mein Tod gehört mir

Zu meinem Nachruf von Professor Udo Reiter siehe: http://barrynoa.blogspot.de/2014/10/selbstbestimmter-freitod-udo-reiter.html, muß ich noch eine Ergänzung einstellen und zwar den Beitrag im unbedingt lesenswerten Blog von Hubert Wenzl (hubwenzl: Artenschutz - Religionskritik, Politik, (Staats)-Moral - http://hubwenzl.blog.de) zum selben Thema „Mein Tod gehört mir“, siehe: http://hubwenzl.blog.de/2014/10/23/tod-gehoert-19600360, da er wichtige Aspekte enthält, die in meinem Beitrag fehlen:

Ich kann nur Udo Reiter voll und ganz zustimmen, was er zum selbstbestimmten Sterben sagt. Woher nehmen Politiker, Kleriker und Medizinfunktionäre das Recht, über meinen Tod zu entscheiden? Das Recht auf Selbstbestimmung ist die Grundlage unserer Verfassung. Für alle Lebensbereiche wird es eingefordert. Nur das Recht auf den eigenen Tod will man uns nicht einräumen.

Udo Reiter, geboren 1944, hatte 1966 einen Autounfall und war zum Zeitpunkt des Gastbeitrages 47 Jahre im Rollstuhl. Am 9. Oktober 2014 erschoss er sich. Zwei Wochen vorher war er noch bei einer Diskussion über das Thema Sterbehilfe in einer Sendung mit Günther Jauch.

Franz Müntefering kritisierte Udo Reiter, weil er der Meinung ist, Reiter würde die Menschen, die in solchen Situationen leben, die Reiter für sich unbedingt ablehnt. Er würde damit zu verstehen geben euer Leben ist nicht lebenswert. Dazu würde ich antworten, jeder kann das Leben in einer noch so erbarmungswürdigen Situation als lebenswert empfinden. Wenn ich aber für mich den Entschluß fasse, dass aus welchen Gründen auch immer das Leben nicht mehr lebenswert sei, dann nehme ich nicht Rücksicht auf andere, die in einer noch so entwürdigenden Situation am Leben festhalten wollen. Und wenn jemand selbst nur aus Lebenssattheit beende will, so hat er auch das Recht dazu. Mein Tod gehört mir.

Wer mit seinem Leben abgeschlossen hat, soll sich nicht vor den Zug werfen müssen. Das meinen auch 70 Prozent der Deutschen, die sich für ein ein Recht auf eine menschenwürdige Beendigung des Lebens aussprechen. Ein Plädoyer für das Recht auf selbstbestimmtes Sterben.

Im August erschoss sich der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ("Tschick") in Berlin am Ufer des Hohenzollerkanals. Herrndorf litt an einem unheilbaren Hirntumor; er hatte nach mehreren Operationen und Chemotherapien beschlossen, sein Leben selbst zu beenden. Das konkrete Umsetzen dieses Entschlusses empfand er als überaus schwierig und qualvoll. Es war, schrieb er, "eines zivilisierten mitteleuropäischen Staates nicht würdig" - eine Erfahrung, die offenbar viele der 10.000 Menschen machen, die sich in Deutschland jährlich für den Freitod entscheiden. Sie werden weitgehend alleingelassen.

Rat und konkrete Hilfe gibt es nur in einer juristischen Grauzone, die den gutwilligen ärztlichen Helfer leicht in Schwierigkeiten bringt. Normale Sterbewillige, die keine Kontakte zu liberalen, risikobereiten Medizinern haben, beenden selten ihr Leben in Würde und ohne unnötiges Leid. Sie müssen aus Fenstern springen, an Brückenpfeiler fahren oder - das macht die Hälfte dieser jährlichen Zehntausend - sich an Bäumen oder Fensterkreuzen aufhängen. Drei werfen sich pro Tag vor einen Zug.

Neuen Umfragen zufolge meinen mehr als 70 Prozent der deutschen Bevölkerung, dass es ein auf eine menschenwürdige Beendigung des Lebens geben müsste und dass dem allseits akzeptierten Recht auf ein selbstbestimmtes Leben ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod zu entsprechen habe. Angesichts dieser Stimmungslage ist es bemerkenswert, dass sich keine politische Partei um das Thema kümmert. Die Mehrheitsmeinung wird seit Jahren von einer Allianz aus Kirchenvertretern, Ärztefunktionären und Politikern in Schach gehalten. Erst in jüngster Zeit hat dieses Kartell einige Risse bekommen. Dass jetzt sogar der katholische Theologe Hans Küng das Recht auf Sterben einfordert ("Ich will nicht als Schatten meiner selbst weiterexistieren"), könnte nun endlich Bewegung in die Debatte bringen.

Entschluss in freier Entscheidung

Worum geht es? Es geht nicht darum, dass in Hospizen und auf Palliativstationen Sterbenden, soweit möglich, ihre Schmerzen genommen werden und die letzten Tage und Wochen eines erlöschenden Lebens einfühlsam begleitet werden. Das ist gut und richtig. Es geht auch nicht darum, dass im Falle einer tödlichen Erkrankung lebensverlängernde Maßnahmen unterlassen werden, wenn der Patient es so verfügt hat. Auch das ist segensreich und sinnvoll.

Es geht um Menschen, die nicht todkrank sind, aber in freier Entscheidung zu dem Entschluss kommen, nicht mehr weiterleben zu wollen, sei es, weil sie wie Küng den Verlust ihrer Persönlichkeit im Altwerden nicht erleben wollen, sei es, weil sie einfach genug haben und, wie es im ersten Buch Moses heißt, "lebenssatt" sind. Diese Menschen werden in unserer Gesellschaft alleingelassen. Sie müssen sich ihr Ende quasi in Handarbeit selbst organisieren. Das kann nicht so bleiben. Für diese Menschen muss es Notausgänge geben, durch die sie in Würde und ohne sinnlose Qualen gehen können.

Ich möchte das an meinem Beispiel deutlich machen. Ich sitze seit 47 Jahren im Rollstuhl und habe trotzdem ein schönes und selbstbestimmtes Leben geführt.

Irgendwann wird es zu Ende gehen. Aber wie? Ich möchte nicht als Pflegefall enden, der von anderen gewaschen, frisiert und abgeputzt wird. Ich möchte mir nicht den Nahrungsersatz mit Kanülen oben einfüllen und die Exkremente mit Gummihandschuhen unten wieder herausholen lassen. Ich möchte nicht vertrotteln und als freundlicher oder bösartiger Idiot vor mich hindämmern. Und ich möchte ganz allein entscheiden, wann es so weit ist und ich nicht mehr will, ohne Bevormundung durch einen Bischof, Ärztepräsidenten oder Bundestagsabgeordneten.

Und wenn ich das entschieden habe, möchte ich mich ungern vor einen Zug rollen oder mir, wie das verschiedentlich empfohlen wird, eine Plastiktüte über den Kopf ziehen, bis ich ersticke. Ich möchte auch nicht in die Schweiz fahren und mich dort auf einem Parkplatz oder in einem Hotelzimmer von Mitarbeitern der Exit einschläfern lassen. Ich möchte bei mir zu Hause, wo ich gelebt habe und glücklich war, einen Cocktail einnehmen, der gut schmeckt und mich dann sanft einschlafen lässt.


http://www.sueddeutsche.de/leben/selbstbestimmtes-sterben-mein-tod-gehoert-mir-1.1856111 

 

 

Keine Kommentare: